Ich habe ewig an der Übersetzung gesessen (etwas über 5 Jahre tatsächlich, wenn ich mich nicht völlig irre), aber was lange währt, wird endlich gut. Oder ich hoffe doch zumindest sehr, dass es gut geworden ist. Langer Rede kurzer Sinn: Der Kickstarter für die deutsche Version von Itras By ist seit heute online.
Ich habe auf diesem Blog ja schon mehr als einmal von Itras By gesprochen, dem norwegischen Rollenspiel von Ole Peder Giæver und Martin Bull Gudmundsen mit dem Flair der 20er Jahre und der surrealistischen Anmutung. Es ist ein würfelloses Rollenspiel mit Spielleiter, bei dem statt Würfeln sogenannte „Entscheidungskarten“ zum Einsatz kommen, die bei Bedarf gezogen und gemeinsam interpretiert werden, dazu „Zufallskarten“, die das surrealistische Gepräge des Spiels unterstreichen sollen. Meine Systemvorstellung zum Beispiel findet sich hier.
Dass das Spiel jetzt auf Deutsch veröffentlicht wird, kann ich mir tatsächlich so ein bisschen auf die Fahnen schreiben, glaube ich. Also eigentlich ist das natürlich vor allem Dammi und dem Team von ProIndie zu verdanken, denn die sind der Verlag, und ich habe das Spiel nur nach Deutschland eingeschleppt. Aber im Februar 2012, nachdem ich das norwegische Original nach einigen Mühen und vergeblichem Suchen endlich in den Händen hatte, postete ich diese Tatsache im Neuerwerbs-Thread des Tanelorn-Forums, und daraus entspann sich im Forum dann so ungefähr die folgende Konversation:
Timber: „[unter einem Bild des Covers von Itras By] Es hat tatsächlich geklappt. Ich kann es kaum glauben. Oleee.
“
Korknadel: „Ma sä? Wie der Orientale sagt, wenn er wissen will, was das ist? Sieht ja sehr schön aus.“
Timber: „Timber ist faul und zitiert: Tistakel kan. Wie der Orientale sagt.
Alternative Kurzbeschreibung: Norwegischer Indie-Scheiß™, der mir schon ewig in der Nase steckte und den ich nach einigen Widrigkeiten jetzt endlich bekommen habe, als ich es eigentlich schon aufgegeben hatte. Leider zu spät, um fürs Tanelorn-Treffen was damit vorzubereiten, wie ich es eigentlich wollte. Aber eine Woche reicht leider nicht.“
Sylandryl: „Das klingt auf jeden Fall interessant, wenn ich Norwegisch könnte, würde ich glatt meinen Bruder fragen, ob er mir eins besorgen kann.“
Nocturama: „Und jetzt gibt es bald eine Übersetzung auf Deutsch oder Englisch?
“
Korknadel: „Timber, willst Du das nicht übersetzen? Bitte? Das klingt echt verlockend! Oh, Nocturama war schneller ….“
Evil Bibu: „
ScottyTimberwere, du hast drei Wochen…“
Murder of Crows: „Das Ding gibt es nur auf Norwegisch, Schwedisch und Finnisch oder?
Klingt genial…“
Carthinius: „Da Timber beruflich Übersetzerin ist, sage ich hier mal ’noch‘.
(Reine Spekulation meinerseits ohne Anspruch auf Richtigkeit.)“
Timber: „Najaaa… Ich habe mir das Buch, bisher jedenfalls, aus reinem Privatvergnügen gekauft. Ich habe keinerlei Übersetzungsauftrag in irgendeiner Form. Und ich werde mich hüten, rein zum Privatvergnügen eine Übersetzung anzufertigen, denn damit würde ich ja wer-weiß-welche Urheberrechte verletzen. Ich kenne mich da ja so gar nicht aus, ich weiß nur eins: Das kann man nicht so einfach machen. Aber falls irgendwer auf die Autoren/Rechteinhaber zuginge und sich die Rechte für eine Übersetzung ins Deutsche sicherte, und wenn derjenige dann auf mich zukäme zwecks selbiger Übersetzung, dann ließe sich da sicherlich was machen.
“
Dammi: „Wo ein Wille da auch ein Weg. Ich biete mich gerne an…
„
Und der Rest, wie man so schön sagt, ist Geschichte.
Ich bin allerdings sehr froh, dass Dammi, nachdem er mit Ole Peder, einem der beiden Autoren, Kontakt aufgenommen hatte, von dem auch dessen selbst erstellte englische Übersetzung zur Veröffentlichung angeboten bekam und diese bereits 2013 bei ProIndie erschien. Das verkürzte den nicht-norwegisch-sprachigen Fans die Wartezeit doch sehr deutlich, denn dass ich selbst an der deutschen Version so lange sitzen würde, das war Ende 2012, als ich mit der Arbeit anfing, bei weitem noch nicht abzusehen.
Dass es so lange dauerte, lag aber – neben der Tatsache, dass mir erstens ständig hauptberufliche Dolmetsch- und Übersetzungsaufträge sowie auch das eine oder andere Diary in die Quere kamen und ich für Norwegisch eben doch deutlich länger brauche als für Englisch – vor allem daran, dass die englische Version keine reine Übersetzung war, sondern gewissermaßen ein ‚Itras By 1.5‘, in dem Ole Peder einiges an Änderungen untergebracht hatte. Manche Abschnitte hatte er mehr oder weniger stark überarbeitet, andere komplett herausgestrichen, wieder andere hingegen neu hinzugefügt. Manches war nicht mehr am alten Ort, sondern fand sich an anderer Stelle im Text wieder, teilweise hatte sich die Struktur deutlich geändert.
Also übersetzte ich zwar grundsätzlich aus dem Norwegischen, musste aber ständig abgleichen, ob sich nicht im Englischen doch etwas geändert hatte und wenn ja, was. Die fehlenden norwegischen Abschnitte übersetzte ich trotzdem mit, weil ich sie teilweise wirklich schön und passend fand und es bedauerte, dass sie im Englischen fehlten; für die neuen englischen Abschnitte hatte ich natürlich kein norwegisches Original, sondern die kamen dann eben doch direkt aus dem Englischen. Ganz am Ende, als ich mit dem Übersetzen eigentlich schon fertig war, folgte also ein Prozess des Glattziehens (und des Absprechens, was von den verlorenen norwegischen Abschnitten doch wieder dazukommen durfte), der auch nochmal eine ganze Zeit in Anspruch nahm.
Aus den von Evil Bibu damals angesprochenen drei Wochen wurde also nichts, aber wie gesagt: was lange währt und so.
Für die Veröffentlichung gehen Dammi und ProIndie den Weg des Crowdfundings, um abzuklopfen, wieviel Interesse überhaupt in der deutschsprachigen Rollenspielszene an einer deutschen Version des Spiels besteht. Seit kurzem ist der Kickstarter jetzt online (15 Unterstützer hat er schon, habe ich eben gesehen), und da ich das Ganze ja doch auch mit als ‚mein‘ Baby betrachte, werde ich die nächsten 30 Tage mit sehr großer Spannung verfolgen, wie das Projekt sich entwickelt. Und falls ich mit diesem Blog-Post tatsächlich den einen oder die andere dazu motivieren kann, auf der Kickstarter-Seite vorbeizuschauen oder das Projekt vielleicht sogar selbst zu unterstützen, dann würde mich das riesig freuen.
Pingback: Itras By gewinnt den Deutschen Rollenspielpreis 2019! | Timber's Diaries