[RPG-Blog-O-Quest] Februar 2020: „Blinde Flecken“

RPG-Blog-O-Quest

Bereits seit Gründung der RPG-Blog-O-Quest im Oktober 2015 durch Greifenklaue und Würfelheld, bei der den deutschsprachigen Rollenspielbloggern entweder von den Gründern selbst oder von anderen Ausrichtern jeden Monat fünf Fragen zu unterschiedlichen Themen gestellt werden, nehme ich gerne an dieser monatlichen Blog-Aufgabe teil. Diesmal kommt die Quest von Ackerknecht, der seine Lückentexte unter das Motto „Blinde Flecken“ stellt.

Die Fragen:

1) Obwohl ich mich selbst als _____________ bezeichne, habe ich noch nie ______________________, und ich plane auch nicht, das zu ändern, denn ______________.
2) _________________________ ist mein Lieblings-Rollenspiel. ____________________ ist ein Kernelement davon, das ich bisher geflissentlich ignoriert habe, denn ___________________.
3) Genug der Selbstkritik. Zeit um mal mit dem Finger auf andere Leute zu zeigen. Ich werde nie verstehen, wie jemand ernsthaft dieses Hobby betreiben will, wenn man noch nie ____________________.
4) Der Eskapodcast hat sich unlängst mit Kartendecks und anderen Gadgets befasst. Ich könnte mir aber nicht vorstellen, jemals mit __________ zu spielen.
(Alternativ: Ich könnte mir nicht vorstellen, je wieder ohne ___________ zu spielen.)
5) 2020 ist ja noch jung. Dieses Jahr werde ich zum ersten Mal überhaupt…
O … ein Spiel leiten.
O … einmal kein Spiel leiten, sondern einfach Spieler sein.
O … ein spielleiterloses Spiel spielen.
O … ein würfelloses Spiel spielen.
O … larpen.
O … Tabletop-Minis bemalen.
O … an einem RSP-Karneval oder einer Blog-O-Quest teilnehmen.
O … einen RSP-Karneval oder eine Blog-O-Quest ausrichten.
O … zu einer Con fahren.
O … am Gratis-Rollenspiel-Tag teilnehmen.
O … am Gratis-Comic-Tag teilnehmen.
O … einen Beitrag beim WOTC einreichen.
O … an einer der August-Aktionen „RPG-a-Day“ oder „Wider den RPG-a-Day“ teilnehmen.
Bonusfrage: Jetzt das ganze noch mal zum Thema Medien. Mein Lieblingsgenre in Film/Fernsehen/Literatur ist _________________. Ein absoluter Meilenstein in diesem Genre soll ja _________________ sein, aber ich glaube nicht, dass ich da etwas verpasst habe, denn _________.

Die Antworten:

1. Obwohl ich mich selbst als alte Indie-Nase bezeichne, habe ich noch nie an einer Diskussion über Rollenspieltheorie und Indie-Spielmechaniken und dergleichen teilgenommen, und ich plane auch nicht, das zu ändern, denn ich mag zwar regelleichten und charakter- bzw. dramalastigen Indiescheiß™ sehr, aber den theoretischen Unterbau dazu überlasse ich sehr gerne anderen.

2. Savage Worlds ist eines meiner Lieblings-Rollenspiele. Der taktische Kampf mit Miniaturen ist ein Kernelement davon, das ich (wenn ich nicht zufällig von anderen SLs auf diese Weise damit beleitet wurde) bisher geflissentlich ignoriert habe, denn auch wenn ich sehr gerne Miniaturen bemale, einfach um passende Charakterfiguren zu haben und/oder sie einfach wegen Hübschheit in die Vitrine stellen zu können, spiele ich eigentlich lieber story-getrieben und „Theater of the Mind“-mäßig.

3. Genug der Selbstkritik. Zeit um mal mit dem Finger auf andere Leute zu zeigen. Ich werde nie verstehen, wie jemand ernsthaft dieses Hobby betreiben will, wenn man noch nie
Nein, tut mir leid. Diesen Satz kann und will ich nicht vervollständigen. Es gibt so viele unterschiedliche Arten, an und mit diesem Hobby Spaß zu haben, und sie sind alle legitim. Taktischer, herausforderungsorientierter Hard-Crunch vs. reines Freeform-Drama, am echten Tisch vs. online, mit Spielleiterschirm vs. ohne, Miniaturen-Schubsen vs. Theater of the Mind, ergebnisoffen vs. krasses Railroading…
Klar habe ich meine eignen Vorlieben, und ich kann mir für mich persönlich manche Optionen absolut nicht vorstellen, aber ich will niemandem absprechen, unser schönes Hobby ernsthaft zu betreiben, nur weil er oder sie andere Spielvorlieben hat als ich.

4. Der Eskapodcast hat sich unlängst mit Kartendecks und anderen Gadgets befasst. Ich könnte mir aber nicht vorstellen, jemals mit Charakterbögen auf dem Tablet statt auf Papier oder mit Würfel-Apps statt echten Würfeln zu spielen. Also am echten Tisch, meine ich jetzt. Online ist das natürlich etwas anderes, und beim Online-Spielen nutze ich Seiten und Werkzeuge wie Roll20, RollForYourParty und dergleichen ständig, aber für unsere Tischrunden kommt an Online-Tools höchstens Google bzw. Google Maps zur schnellen Recherche für Echtzeit-Settings zum Einsatz. Am Tisch würde uns das irgendwie zu sehr ablenken, glaube ich, und zu Fantasy-Settings passt es auch nicht richtig. Wobei, bei SciFi-Settings ist es wieder was anderes, da kann ich mir das schon vorstellen, gerade wenn das Tablet auch das Notieren von Änderungen direkt im elektronischen Charakterbogen erlaubt.

5. 2020 ist ja noch jung. Dieses Jahr werde ich zum ersten Mal überhaupt…
O … ein Spiel leiten.
Hm, nein, das tue ich schon seit Jahrzehnten.
O … einmal kein Spiel leiten, sondern einfach Spieler sein.
Schon vorbei; meine ersten Sessions des Jahres habe ich schon geleitet.
O … ein spielleiterloses Spiel spielen.
Nein, das tue ich bereits seit meinem ersten Tanelorn-Treffen Anfang der 2010er oft und gerne.
O … ein würfelloses Spiel spielen.
Auch das ist bei mir in den letzten Jahren schon oft und sehr gerne vorgekommen. Ich sage nur Itras By mit seinen Entscheidungskarten. Oder Through the Breach. Oder oder oder.
O … larpen.
Ich war zwar ewig auf keinem LARP mehr, aber vor Jahren habe ich das mal viel und gerne betrieben.
O … Tabletop-Minis bemalen.
Ich hoffe, dass ich dieses Jahr mal wieder dazu kommen werde, aber ganz gleich ob oder ob nicht, das allererste Mal wäre es so oder so auf keinen Fall.
O … an einem RSP-Karneval oder einer Blog-O-Quest teilnehmen.
Von den Blog-O-Quests habe ich seit ihrer Gründung noch keine einzige ausgelassen, und den Karneval schaffe ich zwar nicht regelmäßig, aber seit ein paar Jahren doch immer mal wieder. Also nein.
O … einen RSP-Karneval oder eine Blog-O-Quest ausrichten.
Habe ich vor, ja, aber das ist dummerweise auch nicht das erste Mal überhaupt, weil ich schon seit einer Weile etwa einmal im Jahr dazu komme.
O … zu einer Con fahren.
Ja, habe ich vor, aber das ist nicht das erste Mal. Das bin ich in der Vergangenheit schon sehr häufig.
⊗ … am Gratis-Rollenspiel-Tag teilnehmen.
Hm, hier wäre vielleicht was, das eine echte Premiere für mich werden könnte. Das Problem ist, dass der GRT immer an einem Samstag stattfindet, was es etwas schwierig für mich macht. Aber hingehen kann ich ja vielleicht mal – die Location unserer Stadt ist für mich in Laufweite. Dann werde ich zwar nichts leiten oder Material stiften, aber hey, vorbeigucken und teilnehmen ftw.
O … am Gratis-Comic-Tag teilnehmen.
Nein, mit Comics habe ich es nicht so. Ich weiß nicht mal, wann der GCT stattfinden wird.
O … einen Beitrag beim WOTC einreichen.
Puh, nein. Also nein, komplett ausschließen will ich es nicht, aber ich kann es mir nicht vorstellen. Meine Abenteuer sind in den aller-allermeisten Fällen hoch-improvisiert und bestehen vor allem aus einem Aufhänger und ein paar NSC-Motivationen; ich glaube nicht, dass sich sowas für den WOTC eignet. Deswegen halte ich das für extrem unwahrscheinlich.
O … an einer der August-Aktionen „RPG-a-Day“ oder „Wider den RPG-a-Day“ teilnehmen.
Auch nicht. Ich habe ja jetzt schon kaum Zeit zum Bloggen, wie soll ich da jeden Tag ein Posting schaffen. Aber wer weiß, vielleicht flasht mich dieses Jahr das Thema ja so, dass ich mich im Sommer noch umentscheide. Man soll ja bekanntlich nie nie sagen. Aber auch hier: extrem unwahrscheinlich.

Bonus: Jetzt das ganze noch mal zum Thema Medien. Mein Lieblingsgenre (bzw. eines meiner Lieblingsgenres) in Film/Fernsehen/Literatur ist Science Fiction. Ein absoluter Meilenstein in diesem Genre soll ja Isaac Asimovs Foundation-Reihe sein, aber ich glaube nicht, dass ich da etwas verpasst habe, denn ich habe den ersten Band vor Jahren mal angefangen und kam über die ersten Seiten nicht hinaus. Und das, obwohl ich Asimov eigentlich absolut verehre. Na wer weiß, vielleicht sollte ich der Reihe ja irgendwann doch nochmal eine Chance geben.

Die Regeln der RPG-Blog-O-Quest:

  • An jedem Monatsersten stellt jemand – entweder die Questgründer Greifenklaue oder Würfelheld oder ein von ihnen beauftragter Blog – dem deutschsprachigen Rollenspielvolk fünf Fragen/Lückentexte. Die Veranstalter bitten darum, diese Fragen auf Blogs, in Podcasts, Vlogs oder in Foren zu beantworten (bzw. die Lückentexte auszufüllen).
  • Jeder Monat widmet sich einem Hauptthema, um das sich die Fragen drehen.
  • Über die Zusendung der Links, per Mail, Kommentar, usw. freuen die Organisatoren sich.
  • Jeder, der sich die Zeit nimmt, die fünf Fragen zu beantworten, ist herzlich willkommen.
  • Die verschiedenen “RPG-Blog-O-Quest” Logos dürfen in den Beiträgen benutzt werden.

Eine Auflistung aller RPG-Blog-O-Quests, an denen ich bisher teilgenommen habe, findet sich hier.

2 Kommentare

Eingeordnet unter Rollenspiel-Sonstiges, RPG-Blog-O-Quest

2 Antworten zu “[RPG-Blog-O-Quest] Februar 2020: „Blinde Flecken“

  1. Danke für deine Antworten!
    Die Ablehnung von Frage 3 kann ich durchaus nachvollziehen.
    Ich freue mich besonders über die ausführlichen Antworten der letzten Frage. „Ein Aufhänger & ein paar NSC-Motivationen“ hört sich übrigens nach einem ganz guten WOTC-Beitrag an.

    Gefällt 1 Person

    • Gerne doch! Ich finde Lückentexte immer ein bisschen schwierig, aber sie machen ja auch Spaß. :)
      Was den WOTC-Beitrag betrifft, hm, mal gucken. Ich warte einfach mal das Thema ab, das da nächsten Winter so kommen wird… :)

      Like

Kommentar hinterlassen:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..