Im Oktober 2015 riefen Greifenklaue und Würfelheld erstmals die RPG-Blog-O-Quest ins Leben, eine Blogaktion, bei der unterschiedliche RPG-Blogs der deutschsprachigen Rollenspielblogszene jeden Monat fünf Fragen zu ganz unterschiedlichen RPG-bezogenen Themen stellen. Traditionell widmet sich die Dezember-Quest einem Ausblick auf das neue und die Januar-Quest einem Rückblick auf das alte Jahr, und nachdem letztes Mal Würfelheld an der Reihe war, richtet diesmal der andere Gründervater der Quest, Greifenklaue, die letzte Quest des Jahres aus.
Die Fragen:
- Welches coronabedingten Spielrunden planst Du? Egal ob virtuell oder z.B. als 1:1 am Spieltisch?
- Auf welches RPG-Produkt in 2021 freust Du Dich am meisten?
- Hast Du rollenspieltechnische Projekte für 2021 am Start? Egal ob im Blog, etwas für die Spielrunde oder anderweitiges Spielmaterial (Vielleicht ja ein WOPC-Beitrag?).
- Angenommen Corona wurde erfolgreich bekämpft und „weggeimpft“ – Worauf freut ihr Euch in Zusammenhang mit Rollenspiel am meisten (ich denke an Eure Stammrunde, den Besuch im RPGshop, den Conbesuch etc.)?
- Was wird sich durch Corona dauerhaft am Rollenspiel geändert? Für alle und für Dich im Speziellen?
Bonus: Ich werde 2021 eine Blog-O-Quest machen und zwar im Monat _______ zum Thema _________ (so möglich).
Timbers Antworten:
1. Welche coronabedingten Spielrunden planst Du? Egal ob virtuell oder z.B. als 1:1 am Spieltisch?
So lange die Coronasituation noch besteht, werden wir gar nicht in Persona am Spieltisch zusammenkommen, sondern nur virtuell spielen. Ich war ja auch schon vor Corona online auf der Drachenzwinge unterwegs, deswegen war es nicht so viel Aufwand, unsere regelmäßigen Tischrunden für die Dauer der Pandemie ebenfalls auf online umzustellen. Die werden wir dann wohl auch 2021 entsprechend weiter online spielen, manche mit mehr, andere mit weniger Erfolg. Unsere Dresden Files-Kampagne, die wir ohnehin nur einmal im Quartal spielen, wird hoffentlich auch 2021 im selben Rhythmus weitergehen (auch wenn sie am Tisch mehr Spaß macht als Online), während unsere wöchentliche Mittwochsrunde nach Feierabend jetzt in der Pandemie deutlich häufiger ausgefallen ist als am Tisch. Mal waren es Verbindungsschwierigkeiten unseres SL, mal war es ‚im Home Office den ganzen Tag in Videokonferenzen gesessen, da geht nicht auch noch Spielen hinterher‘ – dieser unregelmäßige Rhythmus wird sich bestimmt auch so fortsetzen, solange noch alles auf Distanz gesetzt ist. Ein mitspielendes Pärchen hat sich gar für die Zeit der Pandemie komplett aus der Runde herausgenommen, weil sie das mit dem Online einfach nicht hinkriegen; das tut der Ausfallstabilität auch nicht gerade gut. Aber wir werden uns nicht unterkriegen lassen und zumindest gelegentlich online weiterspielen. Weil in unserer Mutant Chronicles-Runde unserem SL das Online-Leiten auch eher missfällt und er sich Online nur schwer zum Vorbereiten motivieren kann, sind wir mit dieser Gruppe nach einem guten Cut-Punkt in der Kampagne für den Rest der Pandemie auf das Expanse-RPG umgestiegen, das jetzt ein anderer Mitspieler aus der Gruppe online leitet. Und ansonsten werde ich weiterhin dieselben Sache online spielen, die ich vor der Pandemie auch schon gespielt habe: Supernatural, Monsterhearts und Masks, und dazu bestimmt auch den einen oder anderen One-Shot, gerne auch von mir geleitet. Oh, und ich liebäugele auch gerade mit einem Fewshot, oder gar einer kurzen Kampagne, Through the Breach. Denn da habe ich 2020, für einen aus den Antworten zu meiner Mai-Blog-O-Quest geborenen One-Shot einen Roll20-Tisch gebaut, samt Karten und Handouts und Charaktererschaffung, und irgendwie wäre es schade, wenn ich mir diese ganze Mühe nur für die paar Sessions gemacht hätte. Aber mal sehen, ob wirklich etwas daraus wird.
2. Auf welches RPG-Produkt in 2021 freust Du Dich am meisten?
Hm, habe ich da schon eines im Auge? Von Doikayt, das ich letztes Jahr an dieser Stelle erwähnte, habe ich das PDF gerade frisch bekommen (oder zumindest die Mail dazu; herunterladen muss ich es noch), aber die Druckversion ist noch nicht da. Wenn die nicht in den nächsten zwei Wochen noch eingeht, könnte die zur Antwort zählen. Ansonsten… hm. Da muss ich nochmal drüber nachdenken.
Ah, aber da fällt mir doch etwas ein. Wir haben auch Broken Compass gebackt, und während die PDFs ebenfalls schon zur Verfügung stehen, wird die Druckversion erst 2021 ausgeliefert werden. Da freue ich mich auch schon richtig drauf, vor allem, weil ich in die PDFs noch gar nicht richtig reingeschaut habe und das Artwork von dem Spiel richtig toll ist.
Nachtrag, etwas später: Bei der Gelegenheit habe ich nochmal in meine Kickstarter-Liste geschaut und festgestellt, dass da noch ein paar weitere Projekte stehen, bei denen es ganz ähnlich aussieht.
Von Last Fleet gab es vor ein paar Wochen auch schon das PDF (gut, dass ich reingeschaut habe, das hätte ich sonst komplett verpeilt :P), während das gedruckte Buch auch hier für Anfang 2021 angekündigt ist.
Pasión de las Pasiones soll auch erst 2021 kommen, da gab es bisher weder PDF noch Buch.
Demigods, Brainjacked und Hearts of Wulin haben sich auch komplett auf 2021 verzögert.
Auf was davon ich mich jetzt am meisten freue? Hmmm. Schwierig. Ich freue mich auf die alle sehr, sonst hätte ich mich ja nicht an deren jeweiligen Kickstartern beteiligt. Broken Compass auf jeden Fall, und ansonsten vielleicht Last Fleet (weil Kampfstern Galactica mit abgefeilten Seriennummern), Brainjacked (weil Cyberpunk) und Hearts of Wulin (weil Wuxia)? Ach gah, das sind ja auch schon wieder vier Titel. Nee nee nee, so geht das nicht. Na schön, Broken Compass und gut.
3. Hast Du rollenspieltechnische Projekte für 2021 am Start? Egal ob im Blog, etwas für die Spielrunde oder anderweitiges Spielmaterial?
Ich möchte hier auf dem Blog wieder mehr echte Diaries schreiben – davon habe ich 2020 irgendwie nur ganz wenige geschafft, Pandemie hin oder her. Ob das klappt, werde ich sehen, aber es wäre schön. Immerhin hinke ich mit meinen Supernatural-Diaries inzwischen so etwa zwei Jahre hinterher, und das geht eigentlich gar nicht.
4. Angenommen, Corona wurde erfolgreich bekämpft und „weggeimpft“ – Worauf freut ihr Euch in Zusammenhang mit Rollenspiel am meisten (ich denke an Eure Stammrunde, den Besuch im RPGshop, den Conbesuch etc.)?
Hach ja. Es wird bestimmt toll, wenn unsere auf Online umgestellten Runden wieder am Tisch stattfinden. Dann fällt unsere Mittwochsrunde hoffentlich nicht mehr so oft aus, und auch unsere Miami Files-Kampagne spielt sich am Tisch doch etwas anders als am Rechner.
Außerdem dürfte, sobald die Kneipen wieder öffnen dürfen und man sich wieder gefahrlos zu sowas treffen kann, auch der Mannheimer Tanelorn-Rollenspiel-Stammtisch wieder stattfinden, zu dem wir uns einmal im Monat treffen (oder besser, zu dem die Mannheimer Tanelornis sich – mal in einer größeren, mal in einer kleineren Gruppe – einmal im Monat treffen; ich selbst schaffe es leider nicht immer, versuche aber, zumindest alle paar Monate teilzunehmen). Und ja, auch die Drachenzwinge-Con, der Einhornwald und das Tanelorn-Treffen finden dann hoffentlich wieder uneingeschränkt statt. Die Tanelorn-Treffen 2020 lagen zwar so günstig, dass sie beide stattfinden konnten (das Wintertreffen im Februar, weil Corona zwar schon ein Thema, aber noch ganz weit weg war, und das Sommertreffen im August bei niedrigen Zahlen und warmen Temperaturen hauptsächlich draußen), aber sowohl Drachenzwinge-Con als auch Einhornwald mussten 2020 ausfallen, und auch aus dem Tanelorn-Wintertreffen 2021 nächsten Februar wird wohl nichts werden; ob es im Mai 2021 schon wieder eine Drachenzwinge-Con geben kann, wage ich auch etwas zu bezweifeln. Aber vielleicht ja doch? Und/oder das Tanelorn-Sommertreffen? Und/oder der Einhornwald im Oktober/November? Das wäre super-cool. Ach ja, und auf den MuRoCo würde ich auch gerne mal wieder gehen.
5. Was wird sich durch Corona dauerhaft am Rollenspiel geändert? Für alle und für Dich im Speziellen?
Hm, da fällt mir in bezug auf mich persönlich gar nicht so viel ein. Aber allgemein gesprochen könnte ich mir vorstellen, dass eine ganze Menge Leute, die vor Corona noch nie über das Netz gespielt hatten, das Online-Spiel zumindest teilweise in ihr Repertoire aufnehmen. Ich bin auf der Drachenzwinge in diesem Corona-Jahr einer ganzen Reihe von neuen Gesichtern Stimmen begegnet, die sich dort nur wegen der Pandemie-Beschränkungen registriert haben, die aber nicht nur an One-Shots und Spontanrunden teilnehmen, sondern sich auch festen (oder zumidnest semifesten Pool-) Gruppen angeschlossen haben. Und irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass diese Leute, sobald die Pandemie endet, einfach winken und sagen: „Hat mich gefreut, euch kennenzulernen, und tschüs.“
Bonus: Ich werde 2021 eine Blog-O-Quest machen und zwar im Monat _______ zum Thema _________ (so möglich).
Ziemlich sicher werde ich das. Ich habe in den letzten paar Jahren ja schon die eine oder andere Quest ausgerichtet, und wenn ich Ideen habe, dann mache ich das gerne wieder. Tatsächlich ist mir gerade gestern das Thema „Religion“ eingefallen, aber wann ich das ausrichte, keine Ahnung. Wann es in den Questkalender passt, schätze ich. Und ich war ja gerade erst dran, also vielleicht nicht gleich wieder Anfang des Jahres. Ein paar Monate dürfen schon dazwischenliegen.
Die Regeln der RPG-Blog-O-Quest:
- An jedem Monatsersten stellt jemand – entweder die Questgründer Greifenklaue oder Würfelheld oder ein von ihnen beauftragter Blog – dem deutschsprachigen Rollenspielvolk fünf Fragen/Lückentexte zur Beantwortung bereit. Die Veranstalter bitten darum, diese Fragen auf Blogs, in Podcasts, Vlogs oder in Foren zu beantworten (bzw. die Lückentexte auszufüllen).
- Jeder Monat widmet sich einem Hauptthema, um das sich die Fragen drehen.
- Über die Zusendung der Links, per Mail, Kommentar, usw. freuen die Organisatoren sich.
- Alle, die sich die Zeit nehmen, die fünf Fragen zu beantworten, sind herzlich willkommen.
- Die verschiedenen “RPG-Blog-O-Quest” Logos dürfen in den Beiträgen benutzt werden.
Eine Auflistung aller RPG-Blog-O-Quests, an denen ich bisher teilgenommen habe, findet sich hier.
@2: Uffz, davon kannte ich jetzt noch keins … ein abgefeiltes Kampfstern Galactica klingt aber gut!
LikeGefällt 1 Person
Das ist bis auf Broken Compass auch alles entweder PbtA (Lost Fleet, Demigods, Pasión und Wulin) oder Fate (Brainjacked). :) Oh, und Doikayt ist noch obskurerer Indie-Scheiß™ – das sind Essays und kleine Indie-Spiele mit jüdischem Fokus.
LikeLike
Pingback: [RPG-Blog-O-Quest] Januar 2021: „Rückblick auf 2020“ | Timber's Diaries