Seitdem die RPG-Blog-O-Quest im Oktober 2015 durch Greifenklaue und Würfelheld gegründet wurde und dem deutschsprachigen Rollenspielblogvolk in diesem Zusammenhang entweder von den Gründern selbst oder von anderen Ausrichtern jeden Monat fünf Fragen zu unterschiedlichen Themen gestellt werden, hat es gute Tradition, dass der Dezember einen Ausblick auf das nächste Jahr darstellt, während der Januar zu einem Rückblick auf das neue Jahr einlädt. Die Fragen, die Greifenklaue diesmal in den Raum stellt, sind genau dieselben wie letztes Jahr, was einen interessanten Vergleich mit dem letzten Jahr ermöglicht.
Die Fragen:
1. Welches Rollenspielereignis war 2020 für dich am prägnantesten/lustigsten/einprägsamsten?
2. Wie oft bist Du 2020 zum Spielen gekommen? Was wurde am meisten gespielt, welche Systeme hast Du neu kennengelernt?
3. Welches RPG-Produkt 2020 (aber nicht unbedingt aus 2020) ist Dein Produkt des Jahres?
4. Welcher Blogartikel, welches Video, welcher Karneval Deiner RPG-Kollegen (also quasi der Blogosphäre) hat Dich 2020 am meisten geflasht?
5. Welches sind die Medien 2020 für Dich? Bester Film, beste Serie, beste Buch, beste Comic etc.?
Die Antworten:
1. Welches Rollenspielereignis war 2002 für dich am prägnantesten/lustigsten/einprägsamsten?
Hm, da gab es einige nennenswerte. Vielleicht der Heiratsantrag, den mein Charakter aus unserer Miami Files-Kampagne nach mehreren ingame- wie outgame-Jahren seiner Freundin machte? Die Abenteuer in dieser Runde sind ja, obwohl sie von der Handlung her nichts damit zu tun haben, alle nach den echten Harry-Dresden-Romanen benannt, und am Ende von „Changes“ fand ich es irgendwie passend, dass mein Charakter seine Beziehung auf die nächste Ebene hob.
Ansonsten fand ich es extrem cool, wie bei der „Dark Symmetry“-Campaign für Mutant Chronicles die Routine-Polizeiarbeit unserer Streifencops des Luna PD sich ganz langsam zu einem größeren Ganzen entfaltete – das fühlte sich sehr organisch an und ist für mich eines der erfolgreichsten Beispiele für eine richtig gute vorgefertigte Kampagne.
Und schließlich muss ich da unseren Savage Worlds of Warcraft-Doppelslot von Tanelorn-Wintertreffen im Februar 2020 nennen. Das war eine richtig tolle Runde und eines meiner absoluten Highlights des Jahres.
2. Wie oft bist Du 2020 zum Spielen gekommen? Was wurde am meisten gespielt, welche Systeme hast Du neu kennengelernt?
Wie letztes Jahr auch schon, ist meine jährliche Rollenspielbilanz noch nicht fertig, aber ich kann trotzdem schon aus meiner Excel-Datei ersehen, welche und wieviele Runden es waren und somit die Questfrage schon beantworten, bevor mein üblicher Statistik-Blogpost online geht. Aus der Liste ergibt sich folgendes:
- Ich habe 2020 an 136 Runden teilgenommen, davon 19x als Spielleiterin.
- Am meisten gespielt habe ich nach Obersystemen mit weitem Abstand (nämlich exakt die Hälfte all meiner Spielrunden), genau wie letztes Jahr auch schon, Spiele der Apocalypse Engine mit 68 Sitzungen, und nach Einzelsystemen, auch wieder wie letztes Jahr, Monsterhearts mit 38 Sitzungen in zwei unterschiedlichen Gruppen.
- Neu kennengelernt habe ich 19 Systeme bzw. Untersysteme, nämlich Mutant Chronicles (sowohl mit der 2W20-Engine als auch in der Savage Worlds-Ausprägung), Little Fears und Ratten!, weiterhin mit Changeling: The Dreaming mein erstes WoD-System seit 20 Jahren, als ich mal in einem Oneshot Vampire: Dark Ages getestet hatte, die PbtA-Ableger Ironsworn, Girl Underground, Cowboy World, Simple World und Cartel, die Fate-Varianten Fate Condensed, Tachyon Squadron und Wearing the Cape, außerdem Icons, das im Prinzip ebenfalls die Fate-Mechanik verwendet, auch wenn es nicht nicht mit Fate-Würfeln, sondern mit normalen W6 gespielt wird, endlich auch einmal die Savage Worlds Adventure Edition (SWADE), die ich schon länger mal mit der Explorer’s Edition, die ich sonst immer spiele, vergleichen wollte, Leverage aus der Cortex+-Familie, die kleinen Indies Troika, Misspent Youth und Alice is Missing (gerade letzteres fand ich gerade in diesen Pandemie-Zeiten spannend, weil es dafür gedacht ist, über Text-Messenger-Chat gespielt zu werden), und zu guter Letzt Silver Screen, den Hack – oder eine Hommage? Weiterentwicklung? leichte Abwandlung? – eines Eigenbaus eines Bekannten namens „Cinema“ durch einen anderen Bekannten.
3. Welches RPG-Produkt 2020 (aber nicht unbedingt aus 2020) ist Dein Produkt des Jahres?
Ich habe zwar 2020 auch das eine oder andere neue Rollenspielwerk gekauft (vor allem sind PDFs einiger Kickstarter bei mir angekommen, bei denen die Druckwerke bisher noch auf sich warten lassen, aber ich glaube, ich nenne trotzdem Through the Breach. Nachdem ich das vor ein paar Jahren erstmals gespielt und dann auch mal geleitet hatte, war es 2020 das System, das ich am meisten geleitet habe (7x, um genau zu sein; alle anderen Systeme nur maximal 4x) und mit dem ich mich inzwischen richtig gut auskenne. Vielleicht immer noch nicht ganz so gut wie mit Savage Worlds und Fate, aber fast, und ich finde das System einfach echt charmant. Irgendwann will ich da gerne mal nicht nur One-Shots damit leiten, sondern eine kleine Kampagne, weil ich glaube, dass Through the Breach erst bei längerfristigem Spiel so richtig zu glänzen beginnt. Und außerdem habe ich mir mit dem Roll20 dafür so viel Mühe gemacht, das will doch genutzt werden.
4. Welcher Blogartikel, welches Video, welcher Karneval Deiner RPG-Kollegen (also quasi der Blogosphäre) hat Dich 2020 am meisten geflasht?
Puh. Ach du liebes bisschen. Das kann ich für 2020 gar nicht so richtig beantworten. Da gab es bestimmt etwas, aber ich stehe gerade völlig auf dem Schlauch. Aber hey, dann nominiere ich eben wieder die Rollenspiel-Challenge auf jaegers.net, einfach weil die mir immer so viel Spaß macht.
5. Welches sind die Medien 2020 für Dich? Bester Film, beste Serie, beste Buch, beste Comic etc.??
Dank Corona waren wir 2020 nur Anfang des Jahres ein paarmal im Kino, und ich weiß gar nicht, ob wir im weiteren Verlauf des Jahres im TV bzw. bei den einschlägigen Streamingdiensten dann neue Filme gesehen haben oder ob die alle schon älter waren. Aber ich fand Knives Out echt gut, also nenne ich doch einfach den.
Als Serie fand ich The Mandalorian super. Die Serie atmet einfach so unfassbar viel Star Wars-Flair und ist echt gut gemacht, vor allem die zweite Staffel, nachdem ich die Folgen der ersten Staffel zwar auch gut, aber meist etwas zu kurz fand. Die erste Staffel der Serie zu The Right Stuff hat mir auch gut gefallen, auch wenn sie von der Erzählweise her recht ruhig war und sie in meinen Augen nicht an den gleichnamigen Spielfilm aus den 80ern herankommt. Aber sie hat das Zeitkolorit und die Beziehungen unter den Charakteren ziemlich gut eingefangen, und sie war super gespielt, fand ich.
Als Buch: Nachdem wir The Right Stuff gesehen hatten, war auch endlich mal das Buch von Tom Wolfe fällig, auf dem der Film und die Serie basieren, und das Buch ist richtig, richtig gut geschrieben. Außerdem Spinning Silver von Naomi Novik, eine Fantasy-Interpretation in Romanlänge von osteuropäischen Märchenmotiven, die sich auf die Liste meiner Lieblingsbücher überhaupt geschoben hat.
Bei den Comics verweise ich dieses Jahr auf den Webcomic How to be a Werewolf, der zwar schon seit einigen Jahren existiert, den ich aber erst Anfang 2020 entdeckt habe und seither mit Begeisterung verfolge. Aber das von mir letztes Jahr genannte Gunnerkrigg Court liebe ich auch weiterhin heiß und innig.
Die Regeln der RPG-Blog-O-Quest:
- An jedem Monatsersten stellt jemand – entweder die Questgründer Greifenklaue oder Würfelheld oder ein von ihnen beauftragter Blog – dem deutschsprachigen Rollenspielvolk fünf Fragen/Lückentexte. Die Veranstalter bitten darum, diese Fragen auf Blogs, in Podcasts, Vlogs oder in Foren zu beantworten (bzw. die Lückentexte auszufüllen).
- Jeder Monat widmet sich einem Hauptthema, um das sich die Fragen drehen.
- Über die Zusendung der Links, per Mail, Kommentar, usw. freuen die Organisatoren sich.
- Jeder, der sich die Zeit nimmt, die fünf Fragen zu beantworten, ist herzlich willkommen.
- Die verschiedenen “RPG-Blog-O-Quest” Logos dürfen in den Beiträgen benutzt werden.
Eine Auflistung aller RPG-Blog-O-Quests, an denen ich bisher teilgenommen habe, findet sich hier.
Die Changeling-Runde war schön :)
LikeGefällt 1 Person
Das stimmt. Die war richtig schön. :)
LikeLike